ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Das KÖNIGLICHE HOTEL liegt im direkten Zentrum der Altstadt – auf der Insel Bleihof in Danzig. Diese Lage spiegelt die Bedeutung der hier gebauten Speicher für die Geschichte der Stadt ausgezeichnet wider. Dank der jahrhundertelangen Geschichte und seiner Lage direkt am Mottlau wurde das Objekt zu einem attraktiven Punkt auf der touristischen Karte von Danzig.
GESCHICHTE
Der KÖNIGLICHE SPEICHER wurde im 17. Jahrhundert gegründet. Der Autor des Entwurfs war Abraham van den Blocke – Vertreter Danziger Handwerkerdynastie flämischer Herkunft. Mit der Umsetzung des Entwurf wurde ein Danziger Architekt und städtischer Baumeister Jan Strakowski beauftragt. Der Speicher wurde als das Ergebnis von Verbindlichkeiten der Danziger gegenüber dem König Kasimir IV. Andreas gegründet. Seine Geschichte beginnt in der Hälfte des 15. Jahrhunderts mit folgenden Worten: „Wir verpflichten uns, in diesem Hof einen guten Speicher für königliche Ernte zu gründen und ihn so schnell wie möglich zu errichten“. Der König Kasimir IV. Andreas hat die Fertigstellung des Baus nicht miterlebt, ähnlich wie seine Nachfolger, die weitere 300 Jahre auf den Pferdestall und den Hof gewartet haben. Der Speicher wurde endgültig „schon“ 150 Jahre nach diesem Versprechen gegründet. Der Bau wurde ca. um 1621 beendet.
Zurzeit ist das ein am besten erhaltener Speicher auf der Insel Bleihof und eins von wenigen, die bis heute erhalten geblieben sind und die Panorama der Stadt ergänzen. Das KÖNIGLICHE HOTEL bietet unseren Gästen dank seiner Lage parallel zum Umladekai eine große Anzahl an Zimmern mit Blick auf Mottlau und das historische Stadtzentrum mit zahlreichen aus architektonischer Sicht wertvollen Denkmälern, wie Danziger Krantor oder mittelalterliche Kirchen, die zur Visitenkarte der Stadt geworden sind.
Dank durchgeführten Renovierungsarbeiten ist das KÖNIGLICHE HOTEL auch ein Beispiel für ein Denkmal, bei dem alle Werte im Außen- und Innenbereich hervorgehoben werden. Die sorgfältig durchgeführten Umbauarbeiten ermöglichen unseren Gästen die Atmosphäre der Vergangenheit und den historischen Charakter des Objektes zu spüren, was zweifellos zum Vorteil ist.